Paul Katz Retropie – Beiträge von Paul Katz

Paul Katz

Paul Katz schreibt über alles, was mit elektronischer Musik von gestern zu tun hat. Die Jugend in den frühen Neunzigern verbracht, kaufte er sich zwei Turntables plus Mixer, allerlei Techno- und Trance-Vinyl und experimentierte fleißig herum. Mangels Zeit und vor allem Erfolg hing er sein Hobby wenige Jahre später an den Nagel, verkaufte das gesamte Equipment und widmete sich den Beats vorerst nur noch als Zuhörer. Bis ihn 2013 das Retro-Fieber packte und er heute wieder aktiv mixt und produziert.

Autorenbild

Paul Katz hat bislang 13 Beiträge verfasst.

Seite

Neue Beiträge

Retro Schlagwörter

2-Step 4-beat 18:40 Uhr Achtziger Acid Acid House Adventure Antitypen Arcade Art déco ASM Atari Audiokassette Automaten Automobil Automobildesign Babylon 5 Bargeld Barlage Bassmusik Beatmusik Bewegung Big Beat Biome Biotee Blubber BMX Bonbongeld Bong Breakbeat Breakdance Breaks Bremen Brilltunnel Brinkmann Bus Bürgerweide C64 C64-Ära Cannabis Cha Chat Cheech Marin Cheech und Chong Christentum Cinemabilia Clever & Smart Comet Comic Computerspiel Condor-Verlag Darj Datasette Daten Datenmüll Deejays Deep Space Nine Design Detroit Techno Deutsche Mark Diether Krebs Discounter DJ-Mix Dope Drew's Theory Droge Drogen Drum 'n' Bass DS9 Dubstep DVD Döner Dörrbecker Ecstasy Einfachheit Electro Electro-Funk Elisabeth Wiedemann Emulator Entzug Ernährung Eschatologie Euro Europa Kino Fahrrad Fast Food Fernsehserie Feuerwerk Film Filmtheater Filn noir Final Fantasy Fortbewegungsmittel Forum Freimarkt Freimarktsumzug Freundschaftshand Funk Gavin Raeburn Gebrauchsgegenstand Geld Geldschein Gewaltdarstellung Grüntee Gustav Schickedanz Gute Ernte e. V. Handy Hanf Hardtrance Hardware Haschisch Heilmittel Heimcomputer Heinz Schubert Hertie Hildegard Krekel Hip-Hop Hiroshi Tamawari Historischer Markt Horten Imbiss Individualität Innenstadt Ischa Freimaak! Jahrmarkt Jean-Michel Jarre Jugendbewegung Jukka Tapanimäki Jump 'n' Run Jungle Jürgen Knieper Karstadt Kaufhalle Kifferfilm Kino Kirchen Kleidung Kleingarten Koffein Kommerzialisierung Kompaktkassetten Konsumgeschichte Kopfbildnisse Kraftwerk Krautrock Kulturgut Kunst Kühe L-Wiz Lego Lindenstraße Lloydtunnel Looking Glass Studios Low-Budget Lynx Mainstream Mainzer Dom Manfred Kleimann Manhattan Marihuana Mark Bromley Matt Deco McDonald’s Michael Winslow Might and Magic Minimalismus Mixtape Mode Moritz Schreber MS-DOS Multiplex-Kino Münzgeld Netherworld Neunziger New Wave New World Computing New York Nobuo Uematsu Oldtimer Parzelle Pee-wee Herman Pepsi PinguHuhn Plattformspiel Playstation Pop Popkultur Popmusik Populäre Musik Pornos Progressive House Punk Quelle Quelle-Katalog Rap Raubkopien Rauchen Rave Real Rewe Rock ’n’ Roll Rollenspiel Ron Gilbert RSD Röhrenfernseher Satire Saturn-Hansa Schleichwerbung Schrebergarten Science Fiction Scuba Seifenoper SID-Soundchip Siebziger Silvester Skream SNES Sonntagsritual Soundkulisse Soundtrack Soziale Netzwerke Spielhalle Spielzeug Sport Star Trek Stealth-Game Steampunk Steve Mason Steve Mason Experience Stimulans Straßenbahn Subkulturen Sunzi Supermarkt Super Nintendo Surrealismus Synth-Pop Synthesizer Sögestraße Tabak Taktik Tante Emma Taverne TB-303 Tech-House Technikladen Techno Technorama Tee Teeweg Telefon Telekommunikation Teuro THC Theanin The Metal Age The Power House Tim White Tommy Chong Trance Trend Tronic-Verlag TV-Serie U.T. Kino UK Hardcore Utopie Versandhaus VHS Videokassette Videorekorder Videospiel Videospielkonsole Videothek Videothekar Vinyl Volksfest Walmart Wasserpfeife Wegwerfprodukt Weihnachtamarkt Weihnachten Weihnachtszeit Werbung Wertkauf Westwood-Studios Wetter Wetterbericht Zeitschrift Zigaretten Öffentlicher Nahverkehr