Über die Musik der Achtziger kann man im Allgemeinen viel sagen. Der Sound war oft grell, trashig, weichgespült, aber auch brachial und kantig. Im Vergleich zu heute waren die Achtziger aber eines sicherlich nicht, nämlich langweilig. In kaum einem anderen Jahrzehnt haben sich so viele unterschiedliche und auch diametrale Musikrichtungen gebildet, die zwischen Subkultur und […]
Die Retropie-Sommerpause ist vorbei und mit dem nahenden Herbst beginnt wieder die Zeit der Rückschau und Kontemplation. Diesmal mit einem Thema, das sich den analogen Audiokassetten widmet. Dem Medium meiner Jugend, mit dem sich im Doppelkassettendeck die vielen DJ-Mixtapes überspielen ließen. Die jeweiligen Kassettenhüllen wurden in Kleinarbeit stets mit einem passenden Flyer verziert, um dem […]
Mitte der Neunziger tat sich im Bereich EDM (Electronic Dance Music) wieder so einiges. Nachdem Techno, Trance und House jahrelang dominierten, betraten Hardcore, Jungle und DnB auch bei uns die Bühne und wurden populär. Neben dem schnellen Breakbeat wuchs aber auch noch etwas anderes heran, das seine Wurzeln mal wieder in London hatte. Langsamer, schmutzig […]
Japanische Rollenspiele auf der 16-Bit-Konsole waren Anfang der Neunziger in Deutschland noch ein Nischenprodukt. Klassiker wie Final Fantasy VI oder Dragon Quest V erschienen hierzulande erst gar nicht. Als Squaresoft dann Seiken Densetsu 2 im Westen als Secret of Mana herausbrachte, wurde es in großer Pappbox mit Spieleberater veröffentlicht. Zu groß waren die Zweifel, dass […]
Die Retropie-Sommerpause ist vorbei und mit der dunklen Jahreszeit beginnt nun auch wieder das Retro-Fieber. Los geht‘s mit dem zweijährigen Jubiläum meiner Mix-Serie „Retrogressive Sessions“. Dazu der passende, zweistündige XXL-Mix mit etlichen Progressive-, Techno– und Acid-Highlights von damals. Mit Trance war es 1995 bereits vorbei, dafür kann man dieses Jahr locker als kreative Blütezeit progressiven […]
„Alle Klänge und Geräusche sind Musik“ – war bereits vor mehr als fünfzig Jahren das Credo des Komponisten Karlheinz Stockhausen, und wurde spätestens in den Siebzigern durch Kraftwerk, den „Beatles der elektronischen Tanzmusik“, salonfähig. Die Idee, Technologie mit Komposition zu verknüpfen, existiert also schon recht lange und brachte in den Achtzigern Stilrichtungen wie Synth-Pop, EBM, […]
Der Begriff Hardcore in der elektronischen Musik ist mehrdeutig, stellen sich viele darunter doch etwas anderes vor … im schlimmsten Fall „Scooter“. Aber mit Hardcore ist hier weder „Hyper Hyper“ noch hartes Techno-Geknatter aus Rotterdam gemeint. Es geht zurück zu den Britischen Inseln, zu den Wurzeln des Drum and Bass vor gut 25 Jahren.